
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
Wann kommt die medizinische Trainingstherapie (MTT) zum Einsatz?
Unfreiwillige Immobilität, wie beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einem Schädel-Hirn-Trauma, führt rasch zum Verlust von Muskelkraft und Ausdauer. Bereits nach 2 Wochen Immobilität verlieren die Patienten bis zu 24 Prozent ihrer Maximalkraft. Deswegen empfehlen wir nebst den individuellen Therapiestunden ein Kraft- und Ausdauertraining in unserem medizinischen Fitnessstudio VIVO Training. Dabei trainieren Sie in einer entspannten Atmosphäre an topmodernen Geräten von Technogym mit einem für Sie individuell ausgearbeiteten Programm.
In der VIVO Neurorehab setzen wir mit dem ddrobotec® System Pro und dem ddrobotec® System SUPR zudem zwei innovative Robotrainer-Systeme ein, um motorische, kognitive und koordinative Fähigkeiten ganz gezielt zu fördern. Während der ddrobotec® System Pro für das dynamische sensomotorisches Beintraining eingesetzt wird, dient der ddrobotec® System SUPR dem Ganzkörpertraining mit neurokognitivem Fokus. Zudem kommt bei uns der Dividat Senso für das Training von Koordination, Balance und Reaktion zum Einsatz. Alle drei Geräte ergänzen die klassische Physio- und Ergotherapie und steigern die Effektivität der Rehabilitation.
Sowohl mit den vollelektronischen Biostrengh-Geräten von Technogym als auch mit den robotergestützten Trainingssystemen oder dem Dividat Senso ist ein sicheres und effektives Training auf Ihr Therapieziel möglich. Dabei begleiten wir Sie so lange, bis Sie sich mit den Geräten wohl fühlen.
Die Geräte können auch im Abo ohne eine Therapie genutzt werden.
Die medizinische Trainingstherapie (MTT) hat eine Reihe positiver Effekte
-
Sie erzielen sicht- und messbare Erfolge in Bezug auf Ihre Kraft, Ihre Ausdauer und das Gleichgewicht.
-
Sie stärken das Vertrauen in Ihren eigenen Körper.
-
Sie haben die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Selbstständigkeit zurückzugewinnen.
-
Sie stärken Ihre Eigenwirksamkeit.
-
Sie übernehmen Eigenverantwortung für Ihre eigene Entwicklung.
-
Sie erreichen Ihre persönlichen Ziele schneller.
Zudem ist es nachgewiesen, dass moderates Ausdauertraining vor der eigentlichen Therapie, wie Aufwärmen auf einem Ergometerfahrrad oder einem Crosstrainer, einen positiven Effekt auf motorisches Lernen und auf die Neuroplastizität des Gehirns hat. Weiter erleichtert aerobes Training nach der motorischen Therapie die motorische Gedächtniskonsolidierung, also die Festigung der neu gelernten Aktivitäten der Muskeln. (Mang et al. [2013])
Informationen zu den Kosten
Mit einer ärztlichen Verordnung werden die Kosten für die medizinische Trainingstherapie von der Krankenkasse oft übernommen. Bitte klären Sie dies mit Ihrer Krankenkasse im Voraus ab. Falls Sie Selbstzahler sind, besteht für Sie die Möglichkeit eines Fitness-Abos.